RA Dr. Georg Huber, LL.M., CIPP/E erläutert im Kunstmagazin stayinart (https://www.stayinart.com/) zweier Urteile, wie sich Persönlichkeitsrechte und das Recht auf Freiheit der Kunst gegenüberstehen und gegenseitig einschränken können. Download Rapunzel, Rapunzel…
mehr erfahrenDie Ermittlung des Wertes eines Kunstwerkes ist eine heikle Sache. Der Wert ist nicht nur für Sammler und Käufer von Bedeutung, sondern auch für Versicherungen, in Schadenersatzprozessen, Insolvenz- und Erbschaftssachen…
mehr erfahrenRestitution von Kunstgegenständen in Österreich Einer der bekanntesten österreichischen Restitutionsfälle ist der Streit um Klimts „Goldene Adele“ (Adele Bloch-Bauer I). Die Erben von Ferdinand und Adele Bloch-Bauer kämpften jahrelang um…
mehr erfahrenKunst gewinnt als Investitionsgut zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und fallender Zinsen betrachten Investoren Kunst als alternative Vermögensanlage. Neben den klassischen Wertanlagen wie Wertpapiere, Gold oder Liegenschaften…
mehr erfahrenDem Kauf von Kunst liegt oft das Risiko zugrunde, eine Fälschung zu erwerben. RA Dr. Georg Huber, LL.M. befasst sich in einem Betrag für das Kunstmagazin „Kaleidoscope“ mit dieser Thematik…
mehr erfahrenAm 14. Juni 2016 luden Greiter Pegger Kofler & Partner zusammen mit dem Kunstunternehmen MilionArt (www.milionart.com) zur Veranstaltung „Kunst als Vermögensanlage“ ins Grand Hotel Europa. Alain Mestat (Art Capital Group Europe,…
mehr erfahrenDer Börsenkurier berichtet in seiner jüngsten Ausgabe vom 18. August 2016 über eine Veranstaltung unserer Kanzlei, in der RA Dr. Georg Huber, LL.M. über die Risiken beim Kunstkauf sprach. Download…
mehr erfahrenRA Dr. Georg Huber, LL.M. setzt sich im Kunstmagazin stayinart (Ausgabe 3/19) mit der Frage auseinander, ob und wie gestohlene Kunstwerke vom redlichen Erwerber ersessen werden können oder ob sie…
mehr erfahren